PERSPEKTIVEN TITELSTORY 02 Aus Ihren Ausführungen lässt sich die Bedeutung der Logistikdaten für Planung und Betrieb der Anlagen erkennen. Wenn ich mich mit Anlagenbetreibern oder Systemanbietern unterhalte, gewinne ich manchmal aber den Eindruck, dass Daten kein hoher Wert beigemessen wird. Täuscht mich dieser Eindruck? Markus Klug: Ihr Eindruck täuscht Sie keineswegs. Aber lassen Sie mich zur weiteren Beantwortung Ihrer Frage etwas ausholen. Als gebürtiger Wiener erfüllt mich die Übertragung des Neujahrkonzerts der Wiener Philharmoniker immer wieder aufs Neue mit Stolz. Ich möchte ein Logistikzentrum nun einmal mit dem Orchester der Wiener Philharmoniker vergleichen. Die Instrumente sind die installierte Hardware im Lager. Der Dirigent hält das Orchester zusammen und stimmt den Sound auf die Umgebung des Musikvereinssaals in Wien ab. Während der TV-Übertragung sieht der TV-Zuschauer aber überwiegend die Musiker und nicht den Dirigenten. Im übertragenen Sinn gilt dies auch bei einem Lager- und Materialflusssystem. Wir sehen die Sortier- und Verteiltechnik sowie die Regalbediengeräte. Aber die Daten, die all dies steuern, bleiben im Hintergrund. Und demzufolge kommt es dann zu dem Phänomen, dass den Daten wenig Wert beigemessen wird, weil sie einfach nicht in unserem Blickfeld auftauchen. Muss diesbezüglich ein Sinneswandel eintreten? Markus Klug: Ich glaube, das wird mit dem Generationswechsel in den jeweiligen Führungsetagen der Unternehmen einhergehen. Die nächste Generation wird die im Rahmen der modernen Ausbildungskonzepte erworbenen Erkenntnisse in die Betriebe hineintragen. So ähnlich, wie dies mit der industriellen Nutzung von Simulationswerkzeugen geschehen ist. Zunächst wurde hierzu an den Universitäten gelehrt. Nach ihrer Hochschulausbildung haben immer mehr junge Menschen dieses Methodenportfolio mit in die Betriebe genommen und so für eine Verbreitung in der industriellen Anwendung gesorgt. 02 Visualisierung eines 4-gassigen Shuttle-Lagers, das auf einem synthetischen Datensatz basiert. Die Daten haben keinen Bezug zu einer Realanlage 03 Automatisierte Anzeige aller Behälter inklusive Inhaltsinformationen eines Lagerfeldes, das heißt, die Daten, welche sonst nur im IT-System zu finden sind, werden mit der Mausbewegung über das Feld automatisch visualisiert – auch die Gitterstäbe sind detailgetreu nachmodelliert Kasparov zu schlagen. Möglich war dies, weil Deep Blue eine immense Rechenleistung von 200.000.000 Schachzügen in der Sekunde besaß und somit unzählige Schachzüge vorherbestimmen konnte und schließlich seinem Gegner im wahrsten Sinn des Wortes immer einen Zug voraus war. Auch in der Industrie verfügen wir heutzutage über Rechenleistungen, die es uns ermöglichen, komplexe Anlagen zu simulieren und zu visualisieren. Die so gewonnenen Ergebnisse helfen uns dabei, auch beim Anlagenbetreiber das Prozessverständnis zu verbessern. Nehmen wir folgendes Beispiel: Die Stellplatzkapazität eines 100 Meter langen Lagers sei zu 80 Prozent ausgelastet. Was bedeutet dies konkret? Gelegentlich erhalte ich als Antwort: alle auf den ersten 80 Metern befindlichen Stellplätze sind belegt und diejenigen auf den verbleibenden 20 Metern sind leer. Mithilfe eines animierten 3D-Lagermodells erkennt der Betreiber, dass der Sachverhalt komplexer ist. Ferner bekommt der Betreiber eine 03 Um Daten sinnvoll zu verwenden, ist ein tiefes Prozessverständnis erforderlich. Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Anlagenvisualisierungen? Markus Klug: Hier sprechen Sie einen ganz wichtigen Punkt an. Sehen Sie, wir können diese Menge an Daten kognitiv nicht verarbeiten. Demzufolge sind Anlagenvisualisierungen, auch in Richtung digitaler Zwilling, unerlässliche Hilfsmittel. Lassen Sie uns einen Blick in die Vergangenheit werfen. Am 10. Februar 1996 gelang es Deep Blue als erstem Schachcomputer den seinerzeit amtierenden Schachweltmeister Garry 24 f+h 2022/09 www.foerdern-und-heben.de
essere Vorstellung über die Faktoren, welche die Leistung beeinflussen. In der Summe lässt sich konstatieren: Unter Zuhilfenahme von Anlagenvisualisierungen sieht der Betreiber die Logistik mit anderen Augen. Dies vor allem dann, wenn die Anlagenvisualisierungen auf semantischen Daten basieren. Entsprechend lassen sich Antworten auf Fragen finden wie: Kann ich das berechnete Szenario auf meine Abläufe übertragen? Welchen Einfluss haben Veränderungen des Kundeneinkaufsverhaltens auf meine Logistik? GEMEINSAM VERPACKUNGSKONZEPTE VON MORGEN DENKEN 27.–29.9.2O22 Werden die Ergebnisse der Beschäftigung mit Datenräumen und Datenkreisen in eine der nächsten Versionen der Logistiksoftware Wamas einfließen? Markus Klug: Die Logistiksoftware Wamas ist ein zukunftssicheres System, das mit den Kundenbedürfnissen wächst, Änderungen in der Auftragslage oder Geschäftsprozesse flexibel abbilden kann und hoch skalierbar ist. Damit bewahren wir die Software-Investitionen unserer Kunden langfristig, über viele Jahre und Jahrzehnte. Aber das Thema semantische Datenmodelle ist keines für Wamas. Derartige Modelle lokal beim Betreiber auszurollen, ist schon vor dem Hintergrund der erforderlichen hohen Rechenleistungen und dem hohen Speicherbedarf nicht zweckmäßig. Ferner sind die Aspekte Wartung und Zugriffbarkeit auf die Systeme nicht zu unterschätzen. All dies gibt den Weg in Richtung zentral angebotene digitale Cloud-Services vor. Interpretiere ich Ihre Worte richtig, dass Sie mit einem anderen Unternehmen kooperieren, das sich mit entsprechenden Lösungen beschäftigt? Markus Klug: Ja, Sie vermuten richtig. Mit unserer eigenen Forschung und unserem Start-up aus Graz fokussierten wir uns auf datengetriebene Lösungen für die Optimierung der Wertschöpfungskette. Vielen Dank für das Gespräch. Das Interview mit Markus Klug, Senior Digital Engineer bei SSI Schäfer, führte Winfried Bauer, Chefredakteur f+h Fotos: SSI Schäfer LEITTHEMA 2O22 www.ssi-schaefer.com AUF DIESE PROGRAMM-HIGHLIGHTS DÜRFEN SIE SICH FREUEN: FORUM PACKBOX FORUM TECHBOX FORUM INNOVATIONBOX SOWIE VIELE WEITERE HIGHLIGHTS. Bleiben Sie auf dem Laufenden: FACHPACK.DE EUROPÄISCHE FACHMESSE FÜR VERPACKUNG, TECHNIK UND PROZESSE
Laden...
Laden...
Laden...