Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 9/2022

  • Text
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Prozesse
  • Logistik
  • Mithilfe
  • Mitarbeiter
  • Systeme
  • Produkte
  • Halle
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 9/2022

OPTIMIERUNGSPOTENZIALEN

OPTIMIERUNGSPOTENZIALEN VON „PICK BY LIGHT“ AUF DER SPUR EINE FRAGE DER FLEXIBILITÄT Manuelle Kommissioniertechnologien wie „Pick by Light“ sind weit verbreitet. „Pick by Light“- Systeme lassen sich jedoch nur mit einem gewissen Aufwand an veränderte Abläufe anpassen. Mit dem Ziel dieser Kommissioniertechnologie mehr Flexibilität zu verleihen und damit dem Anlagenbetreiber mehr Investitionssicherheit zu verschaffen, wurden am Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart mehrere Forschungsprojekte durchgeführt. 38 f+h 2022/09 www.foerdern-und-heben.de

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Das Sendungsvolumen der KEP-Dienstleister in Deutschland ist im Jahr 2020 um 400 Millionen auf 4,05 Milliarden Sendungen gestiegen – Tendenz steigend, da der Onlinehandel durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen hat. Der Onlinehandel konnte den Umsatz im Jahr 2020 um 23 Prozent auf fast 73 Milliarden Euro in Deutschland steigern [1]. Doch welche Herausforderungen verbergen sich hinter dem stetig wachsenden E-Commerce für die Unternehmen? Die von Kundenseite geforderte Schnelligkeit des Warenversands hat eine direkte Auswirkung auf die innerbetriebliche Logistik der Unternehmen und Logistikdienstleister [2]. Die Automatisierung spielt bei der Effizienzsteigerung eine zentrale Rolle. Jedoch können die Investitionen in automatisierte Systeme beachtlich sein – vor allem dann, wenn man saisonale Nachfrageschwankungen wie das Weihnachtsgeschäft oder Rabattaktionen (zum Beispiel Black Friday) bewältigen möchte. Vornehmlich kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) stellt dies vor Probleme [3]. Manuelle Tätigkeiten haben in der Intralogistik nach wie vor eine hohe Relevanz. Hauptsächlich in der Kommissionierung wird das Prinzip „Mann zur Ware“ vielfach umgesetzt, da die heterogenen und dynamischen Arbeitsinhalte der Kommissionierung durch den Menschen effizient gelöst werden. Gleichzeitig bildet die manuelle Kommissionierung mit mehr als 55 Prozent den größten Kostenfaktor in den Lagerhäusern. Hohe Personalkosten, eine hohe Fluktuation und höhere Fehlerquoten durch manuelle Tätigkeiten sind Treiber dieser Kosten [4]. Gleichzeitig mangelt es Unternehmen an der Fähigkeit, ihre Kommissioniersysteme ohne Unterstützung des Systemanbieters an aktuelle Anforderungen anzupassen. Die Gestaltung der Kommissioniertechnologien setzt dabei Flexibilität für den Unternehmer und Anwender gleichermaßen voraus, um auf Unsicherheiten, wie eine Pandemie, zu reagieren und die Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu erhalten [5]. Die positiven Fähigkeiten des Menschen müssen genutzt und die negativen unter Zuhilfenahme von Kommissioniertechnologien eliminiert werden, um das Spannungsfeld der manuellen Kommissionierung im E-Commerce inklusive Retouren zu beherrschen (Bild 01). LERNLAGER DIENT BEI FORSCHUNGSPROJEKTEN ALS TESTLABOR Um Themen und Herausforderungen der manuellen Kommissionierung zu untersuchen, nutzt das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart das LernLager. Hierbei handelt es sich um ein Forschungs-, Lehr- und Praxislabor für die manuelle Kommissionierung mit einer Kommissionierfläche von ca. 120 m 2 und ca. 1.000 Lagerplätzen für Kleinladungsträger. In diesem Labor lassen sich verschiedene Kommissioniertechnologien – „Pick by List“, „Pick by Scan“, „Pick by Light“, „Pick by Voice“ und „Pick by Vision“ – redundant einsetzen und die Kommissionierleistung (Zeit und Qualität) berechnen. Somit ermöglicht das LernLager eine fast reale Kommissionierung. In Projekten dient das LernLager durch Probandenversuche als Testlabor. In einem bereits abgeschlossenen AiF-Projekt mit dem Titel „Bewertung und Optimierung individueller Lernprozesse in der Intralogistik am Beispiel der manuellen Kommissionierung“ konnte in einem Zeitraum von mehr als zwei Jahren die Wichtigkeit der Flexibilität in der manuellen Kommissionierung gezeigt werden. Durchgeführt wurde das Projekt in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim und Partnern aus dem Anbieter- und Anwendungsbereich von Kommissioniertechnologien. „PICK BY LIGHT“ IN MEHREREN SCHRITTEN WEITERENTWICKELT 01 Spannungsfeld der manuellen Kommissionierung Lager Flexibilität In einem auf diesen Erkenntnissen aufbauenden ZIM-Projekt mit dem Titel „Entwicklung eines neuartigen, flexiblen, robusten und kostengünstigen Pick-by-Light-Systems für die manuelle Kommissionierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Flex- Light“ hat sich das IFT in Zusammenarbeit mit der ThingOS GmbH aus Stuttgart mit Flexibilitätspotenzialen beschäftigt. Mit der Weiterentwicklung des bisherigen „Pick by Light“ zu einem flexibleren System, dem „Pick by FlexLight“, werden die Investitionskosten reduziert, damit auch KMU ein „Pick by Light“-System nutzen können. Ziel war die Flexibilitätssteigerung der angewendeten Kommissioniertechnologie durch die Vermeidung negati- Nachfrageschwankungen Fluktuation … Personalkosten Fehlerquote 02 Benutzeroberfläche von „Pick by FlexLight“ www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/09 39