PRODUKTE UND SYSTEME SELBSTFAHRENDER STRETCHROBOTER SCHAFFT VERPACKUNGSAUTONOMIE EFFIZIENT, SPARSAM UND ÜBERALL EINSETZBAR Der selbstfahrende Roboter PWR-S77 des Unternehmens Kemapack umwickelt Paletten fast jeder Form, Größe und jeden Gewichts bei minimalem Folienverbrauch. Dafür sorgt die „Cube Technologie“, die den Materialeinsatz mithilfe der präzisen Steuerung des Verbrauchs und der Vordehnung minimiert. René Walter ist Vertriebsmitarbeiter beim Verpackungsspezialisten Kemapack aus Landsberg am Lech. Vor einigen Monaten erhielt er einen Anruf eines Kunden, der mit Komponenten und Bauteilen für Solarenergieanlagen handelt. Dieser suchte eine möglichst flexible und effiziente Alternative zum händischen Verpacken der kommissionierten Paletten. „Bislang hatte dieser Kunde beim Folienstretchen auf eine mechanische Lösung gesetzt. Dabei musste er einerseits viel Geld in Arbeitszeit investieren. Auf der anderen Seite kam es immer wieder zu Reklamationen, weil die Waren während des Transports aufgrund der nicht optimalen Verpackung beschädigt wurden“, berichtet Walter und ergänzt: „Diesem Kunden habe ich unseren neuen selbstfahrenden Stretchroboter PWR-S77 empfohlen.“ FLEXIBEL UND NICHT ORTSGEBUNDEN Bei dem Spezialisten für Solartechnik fallen täglich etwa 50 bis 60 unterschiedlich große Paletten an, die zunächst kommissioniert und anschließend für den Transport vorbereitet werden müssen. Für diese Anzahl an Ladehilfsmitteln reicht die Anschaffung eines PWR-S77 aus. Da das Unternehmen über verschiedene, im Lager verteilte, Kommissionierplätze verfügt, sollte auch die Verpackungsmaschine flexibel an verschiedenen Orten einsetzbar sein. „Diese Forderung konnten wir mit unserer selbstfahrenden Maschine problemlos erfüllen. Der PWR-S77 arbeitet immer genau dort, wo es momentan gewünscht wird. Dadurch lassen sich zum Beispiel auch Engpässe vermeiden, die vor stationären Stretchmaschinen eigentlich immer entstehen“, beschreibt der Kemapack-Experte die hohe Verpackungsautonomie und die große Arbeitsflexibilität des PWR-S77. Darüber hinaus sei der Stretch roboter in der Lage, auch übergroße, sperrige, ungleichmäßig gepackte oder instabile Paletten, wie sie im Falle des Solarspezialisten häufig vorkommen, einfach und ortsunabhängig zu umwickeln und so auf einen ebenso sicheren wie materialschonenden Transport in Richtung Empfänger vorzubereiten. MATERIAL EINSPAREN – DIE UMWELT SCHONEN Laut Angaben des Herstellers ist die neue Version der „Cube Technologie“ weltweit einzigartig. Mithilfe dieser Technologie lässt sich durch präzise Steuerung des Verbrauchs und der Vordehnung der Folienverbrauch minieren. Je nach Folientyp ist ei- 52 f+h 2022/09 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME ne Folienreckung von bis zu 500 Prozent möglich. Das spart Material und schont die Umwelt. Dieser Wert lässt sich beim PWR-S77 Der 7-Zoll-Farb- Touchscreen verfügt über eine Swipe-Funktion und ein „Quick Dropdown Menü“ für die häufigsten Einstellungen individuell einstellen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn unterschiedlich gepackte Paletten vorliegen – „etwa so wie bei dem Händler für Solartechnik. Bei unsymmetrischen Paletten lässt sich die Folienreckung individuell pro Lage an das Packgut anpassen. Dadurch vermeide ich Folienabrisse und reduziere den Folienverbrauch. Verpacke ich dagegen schwere Güter, arbeite ich generell materialsparend mit einer hohen Folienreckung. Dies schont Umwelt und durch die Materialersparnis auch mein Portemonnaie“, erklärt Walter. Umweltbewusst und stromsparend ist auch der einteilige, bürstenlose Antriebsmotor. Dieser erreicht mit 90-Ah-Akkus denselben Palettendurchsatz, wie andere Maschinen mit einem 110-Ah-Akku. Mit voll aufgeladenen Batterien und Energiesparmodus reicht die Energie beim PWR-S77 für gut 250 Paletten. Zudem arbeitet der Antriebsmotor leise und ist, weil keine Bürsten getauscht werden müssen, wartungsarm. Seine Bedienung erleichtert der Roboter dem Anwender durch eine logisch aufgebaute Steuerung zum Beispiel per Touchpad, LED-Statusanzeige oder LED-Batteriestandanzeige. Der 7-Zoll-Farb-Touchscreen verfügt über eine Swipe-Funktion und ein „Quick Dropdown Menü“ für die häufigsten Einstellungen. Diese werden über animierte Grafiken (Gif) dargestellt. noch zu einem ungewollten Kontakt zwischen Mensch und Maschine kommen, schaltet die im Gehäuse verbaute Sensorik den Stretchroboter schnell und sicher ab. „Darüber hinaus verhindert die ergonomisch geformte Deichsel ein Hängenbleiben von Kleidung oder Körperteilen und der reduzierte Abstand zwischen Rad und Unterbau ein Überfahren der Füße. Durch diese Sicherheitseinrichtungen wird die Arbeit mit dem PWR-S77 zu einer sicheren Angelegenheit“, so Walter. FAZIT Nach Ansicht von Walter hat sich die Anschaffung des PWR-S77 für den Kunden bereits nach wenigen Monaten gelohnt. „Rein wirtschaftlich lässt sich in solchen Fällen nur schwer beurteilen, wann sich die Investition amortisiert hat. Wenn wir aber die Arbeitsabläufe bei dem Händler für Solaranlagen betrachten, dann ist der Gewinn schnell sichtbar. Die Prozesse laufen heute flüssiger als früher und selbst Auftragsspitzen werden zuverlässig abgefangen.“ Hinzu komme, dass sich inzwischen kaum mehr Kunden über beim Transport beschädigte Waren beschweren. „Mussten früher des Öfteren kostenintensive Ersatzlieferungen für zerstörte Waren in Kauf genommen werden, so minimieren sich diese Kosten nach Einführung des PWR-S77 heute auf ein Minimum.“ Fotos: Kemapack www.kemapack.com EINFACHES EINFÄDELN DER FOLIE SICHERGESTELLT Bedienerfreundlich ist auch der neue PVS-Schlitten, bei dem die Vorreckung über das Bedienpanel von null bis 500 Prozent eingestellt werden kann. Das ebenfalls neue Foliensystem ILS (Instant Load System) schafft die Voraussetzungen für ein einfaches Einfädeln der Folie. Ferner erlaubt das System einen „S“-förmigen MIT DEM STRETCHROBOTER LASSEN SICH VIELFÄLTIGE POTENZIALE ERSCHLIESSEN Folienverlauf, der die notwendige Haftung erhöht und für eine perfekte Vordehnung sorgt. Seine Energie bezieht der PWR-S77 entweder aus Säure-, Geloder Trockenbatterien. Je nach beim Anwender vorhandener Infrastruktur kann zum Auswechseln der Batterie ein Hallenkran oder ein Niederhubwagen zum Einsatz kommen. Für den Dauereinsatz können zusätzliche Akkus erworben werden. Optional sind auch Lithium-Ionen-Batterien für schnelle Zwischenladungen verfügbar. Bei einem Fahrzeug, das sich selbstständig im Raum bewegt, dürfen entsprechende Sicherheitsfeatures nicht fehlen. Ähnlich wie bei Gabelstaplern ist auch der PWR-S77 mit einem „BlueSpot“ ausgestattet. Dieser leuchtet in Fahrtrichtung einige Meter vor der Maschine auf den Hallenboden und weist Personen auf die Anwesenheit und den Betrieb der Maschine hin. Sollte es den- Technische Daten Geeignete Packgüter Minimales Palettengewicht Minimale Palettenabmessungen Unbegrenzte Palettenlänge und -breite Maximale Palettenhöhe Maximaler seitlicher Packgutüberstand Batterie Bleisäure Ladezeit Wickelkapazität Integriertes Ladegerät Anschlusswert Folienanforderungen ca. 70 kg ca. 600 × 600 mm 2.200 mm 20 mm 24 V, 90 Ah ca. 8-10 h PE-Maschinenstretchfolie 7-35 µ Folienbreite Kernaufnahme bis zu 250 Paletten 230 V, 50/60 Hz, 0,5 kW 500 mm 76 mm Beispielhaft genannte Programmiermöglichkeiten Bedienungsanleitung auf Touchpanel Intuitive Bedienung über Bedienfeld 12 konfigurierbare Wickelprogramme Quelle: Kemapack www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/09 53
Laden...
Laden...
Laden...