Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 9/2023

  • Text
  • Standort
  • Software
  • Anforderungen
  • Knoll
  • Lager
  • Prozesse
  • Einsatz
  • Systeme
  • Produkte
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 9/2023

SEW-EURODRIVE ERWEITERT

SEW-EURODRIVE ERWEITERT UND MODERNISIERT MOTORENFERTIGUNG IN GRABEN-NEUDORF AUF VORHANDENER FLÄCHE MEHR LAGER- KAPAZITÄT UND LEISTUNG GESCHAFFEN Ob Getriebemotor, Frequenzumrichter, Servo-Antriebssysteme oder Industriegetriebe, für sie alle gilt: Ohne Antriebslösungen stünden sie still. Die SEW-Eurodrive GmbH, Bruchsal, hält vieles in Bewegung. Um auch zukünftig ein Garant für Antriebslösungen zu sein, erweiterte der Hersteller die Motorenfertigung am Standort Graben-Neudorf. Neben dem Ausbau und der Modernisierung der Fertigungs- und Lagerkapazität gehörten eine Maximierung des Durchsatzvolumens sowie eine optimale Bereitstellung der gelagerten Materialien an den angeschlossenen Arbeitsplätzen (Umpacken, „Pick & Pack“ sowie Kommissionierung) zu den Projektzielen. Gemeinsam mit der Gebhardt Intralogistics Group aus Sinsheim ging man das Projekt an. Als einer der internationalen Marktführer in der Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung bewegt das Unternehmen SEW-Eurodrive unzählige Prozesse, Anlagen oder Maschinen im Bereich der Produktions- und Prozessindustrie. Von schnell, dynamisch und präzise wie in der Stückgutfertigung, groß und kräftig wie in der Grundstoffindustrie oder in Container-Terminals bis hin zu kontinuierlichen und logistischen Prozessen, sind Lösungen des Unternehmens seit mehr als 90 Jahren überall auf der Welt zu Hause. Mehr als 21.000 Personen weltweit arbeiten in 17 Fertigungswerken und 89 Drive Technology Centern in 54 Ländern an Antriebstechnologien. ZUSAMMEN ALLES BEWEGEN „Neben den technischen Herausforderungen war sicherlich die Umsetzung der vorgegebenen Leistung und Lagerkapazität auf der zur Verfügung stehenden Fläche eine Besonderheit“, nennt Jürgen Avdic, Projektleiter bei Gebhardt, einige Rahmenbedingungen des Projekts. „Die Logistikflächen und Arbeitsbereiche waren vorgegeben. Das führte zum einen dazu, dass die geforderte Lagerkapazität und die Durchsatzleistung auf der gegebenen Fläche erreicht und zum anderen organisatorisch viele Gewerke auf geringem Raum koordiniert werden mussten.“ Gemeinsam planten und konzipierten SEW-Eurodrive und Gebhardt das Projekt. Gab es zu Beginn noch verschiedene Lösungsansätze, entstand durch gemeinsame Workshops die finale Lösung. Ein entscheidendes Detail zur Erreichung der Projektziele war der mittig durch das Lager verlaufende Fördertechniktunnel. „Für uns war ausschlaggebend, dass Gebhardt bereits bei unserem Großprojekt in Bruchsal durch Expertise und Zusammenarbeit auf Augenhöhe überzeugte“, begründet Sven Meywald, Projektleiter bei SEW-Eurodrive, die Entscheidung. 12 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME Die Lösung besteht aus einer Förder- und Lagertechnik mit einfachen, passgenauen Systemkomponenten, die einen hohen Wirkungsgrad und dauerhafte Betriebssicherheit versprechen. Der Lieferumfang von Gebhardt umfasste das automatische Palettenund Behälterlager, Komponenten für die Kommissionierung, einen Umpackbereich, Roboter für die automatische Kommissionierung sowie ein Kartonagenband. GRÖSSE IM DETAIL Das automatische Palettenlager dient der Bevorratung von Großladungsträgern. Über die Palettenfördertechnik in der Vorzone ist das automatische Palettenlager an die umliegenden Fördertechnikbereiche und den Fördertechniktunnel angebunden. Die Integration in die Wareneingangsfördertechnik geschieht über die Palettenfördertechnik des Tunnels an der Nordseite des Lagerbereichs, die an die Kommissionierung über die Südseite des Fördertechniktunnels. Der Materialflussrechner (SAP) sorgt für DIE LÖSUNG ÜBERZEUGT DURCH VERFÜGBARKEIT, KAPAZITÄT, DYNAMIK UND FLEXIBILITÄT eine kollisionsfreie Bewegung und optimale Auslastung der Ressourcen. Ausgelegt ist die Fördertechnik für Europaletten, Stahlbehälter, Stahlflachbehälter und Einwegholzpaletten mit einem maximalen Gewicht von 1.000 kg. Die Fördergeschwindigkeit liegt zwischen 0,25 und 0,43 m/s. Das zehngassige Hochregallager (L × B × H: 50 × 21 × 25 m) verfügt über eine Stellplatzkapazität von 10.351 Paletten. Aus dem einfachtiefen Lager werden die Umpackplätze, die Kommissionierung und der Warenausgang versorgt. Das Lager ist in zwei Teile gesplittet, in der Mitte verläuft der Fördertechniktunnel. In jedem Teil befinden sich fünf Gassen (Gassenrichtung Ost-West) mit 25 Ebenen. Je Gasse übernimmt ein Regalbediengerät mit Teleskopgabel das automatische Handling der Ladungsträger. Konzipiert ist das Palettenlager auf eine Leistung von 320 Paletten pro Stunde, die sich gemäß den Anforderungen unterschiedlich verteilen lässt. So werden zum Beispiel die Umpackplätze morgens und der Kommissionierbereich am Mittag mit mehr Ware versorgt. PERFEKT ORGANISIERT Das zweigassiges Shuttle-Lager (L × B × H: 50 × 8,5 × 25 m) bietet 21.611 Behälterstellplätze. Beim Gebhardt StoreBiter Multi-Level-Shuttle (MLS) kann ein MLS mehrere Ebenen versorgen oder zur Realisierung hoher Umschlagsleistungen lassen sich auch mehrere Shuttle in einer Gasse übereinander anordnen. Pro Gasse sind bei dem Projekt Graben-Neudorf acht Shuttle im Einsatz, wobei auf Ebene 1 und 2 je zwei MLS den Umschlag der Behälter übernehmen und auf Ebene 3 bis 6 je ein Fahrzeug eingesetzt wird. Bewirtschaftet wird das Lager in Abhängigkeit von der Behältergröße zweifachtief (600 × 400 × 220 mm) oder vierfachtief (300 × 400 × 220 mm). Das bedeutet, dass bei der doppelttiefen Lagerung 43.222 Behälter, bei der vierfachtiefen 86.444 Behälter in den Lagerfächern Platz finden. Das Kleinteilelager schafft in der Summe 1.044 Doppelspiele pro Stunde. Auch aus dem Behälterlager lässt sich die Leistung je nach Anforderung unterschiedlich in die angeschlossenen Bereiche verteilen. Die Anbindung des Shuttle-Lagers findet über die Behälterfördertechnik statt. Dazu ist das Lager im Bereich des Fördertechniktunnels auf den beiden unteren MLS-Ebenen geteilt. Somit werden die Voraussetzungen für die Transporttrasse der Paletten- und Behälterfördertechnik geschaffen. In den Shuttle-Ebenen 3 bis 6 ist die MLS-Gasse durchgängig. Über den Fördertechniktunnel geschieht die Anbindung an den Fördertechnikloop „Kommissionierung“ sowie mit einer separaten Förderstrecke an den Loop „Umpacken“. Über den Kommissionierloop werden zwölf von Gebhardt realisierte Kommissionierarbeitsplätze zur Parallelbearbeitung von Behältern sowie Paletten, die Konfektionierung und die „Mobilen Logistik Agenten“ (MLA-)Bahnhöfe „Servo“ in das Materialflusslayout integriert. Über den Umpackloop findet die Ver- und Entsorgung der vier Umpackarbeitsplätze, der beiden „Pick & Pack“-Plätze, der Roboterkommissionierung sowie der MLA-Bahnhöfe „DR“ statt. Foto: Gebhardt Intralogistics Group www.gebhardt-group.com | www.sew-eurodrive.de Arbeitssicherheit verlangt Wissen Seit über 40 Jahren erprobtes Schulungsmaterial macht's richtig! www.resch-verlag.com