PRODUKTE UND SYSTEME 03 04 03+04 Blick auf die Abfüllanlage. Die gefertigten Klebstoffe und die überschüssigen Komponenten werden per Avis zwischen ERP-System und Warehouse-Management-System als interner Wareneingangsprozess behandelt und gelangen im Anschluss ins Logistikzentrum der Release- und Upgrade-Fähigkeit konnte das Softwaresystem alle Prozesse sowie Neuerungen zum Beispiel weitere Automatisierungs- und Digitalisierungsschritte im Logistikzentrum funktional abdecken und in Prozessabfolgen einbinden. So wurden die Funktionsumfänge in Haiger im Jahr 2016 mit einem ersten Upgrade aktualisiert und erweitert. Fünf Jahre später beauftragte Weiss ein zweites Upgrade, das Mitte 2022 in Betrieb genommen wurde. „Wir haben in der Intralogistik einen Hardware-Wechsel vorgenommen und uns daher für ein Release von PSIwms entschieden“, veranschaulicht Pieck die Hintergründe. „In der neuen Version stehen weiterreichende Managementtools für Analysen von Schlüsselkennzahlen und neue Module zur Verfügung.“ Neue Funktionalitäten wie das Activity Tracking protokollieren überdies Prozesszeiten; Aktivitäten und Leistungskennzahlen im Lager lassen sich analysieren und optimieren. PSI-Click-Design sorgt für Flexibilität bei der Gestaltung der Benutzeroberflächen. Das Dashboard verbessert die Ergonomie auf mobilen Touch-Geräten. Zudem profitiert Weiss Chemie von neuen und verbesserten Funktionalitäten etwa zur vereinfachten Warenvereinnahmung und -einlagerung, zur Mischpalettenverwaltung und zur wegeoptimierten Auftragskommissionierung nebst bedarfsgerechter Materialbereitstellung für die Produktionsversorgung. Pieck: „Im Ganzen betrachtet eine hohe Transparenz bei der Bestands- und Lagerplatzverwaltung sowie der Abbildung mehrstufiger Prozesse der Produktionsstationen einschließlich Bereitstellungsflächen und Bestände. Abgesehen von Verbrauchsgütern sind alle Produktkomponenten, Rohstoffe, Vor- und Halbfertigprodukte sowie die Fertigprodukte, im PSIwms erfasst.“ Neben den operativen Beständen inklusive Chargen- und HD- Verwaltung übernimmt PSIwms die Verwaltung der Ladungsträger und Transporteinheiten wie Big Bag, Bleche, Fässer, Behälter und Kartons, Paletten und Gitterboxen sowie die Gefahrstoffoder Gefahrgutverwaltung. Außerdem sind in den Regallagerarten Flüssigstoffe in Silos und Tanks sowie ein Außenlager in die Prozesssteuerung der komplexen Materialflüsse eingebunden. MAXIMALE TRANSPARENZ Warenanlieferungen werden an einem der 20 WE-/WA-Tore vereinnahmt und ins Lager verfahren. Aus Stellplatzvorgaben und -restriktionen generiert das WMS den optimalen Lagerplatz und vergibt über das integrierte Staplerleitsystem (SLS) wegeoptimierte Fahraufträge an die Stapler und meldet die Eingänge mit Abschluss der Einlagerung als Bestand an das ERP-System. Beide IT-Systeme befinden sich in permanentem Abgleich und werden synchron gehalten. Für die Produktionsversorgung findet der Abruf im Lager über Fertigungsaufträge statt. Nach der Bedarfsübermittlung prüft PSIwms, ob die erforderlichen Bestände verfügbar sind, reserviert sie und stößt die Kommissionierung an. Dabei werden bei Bedarf aus der Software automatisch der Nachschub sowie Umlagerungen aus dem Außenlager initiiert. Damit entfällt eine etwaige Mindermengenverwaltung. Mit Abschluss der Kommissionierung vergibt das SLS die erforderlichen Transportaufträge zur Belieferung der Maschinenplätze an die Stapler. Zur Versorgung des Klebstoffbereichs ist ein Prozessleitsystem (PLS) eingebunden. Das PLS konfektioniert die bereitgestellten Stoffe und sorgt für den erforderlichen Mix von mehr als 400 Varianten an Flächen- und Konstruktions-, Sekunden- sowie Spezial- Klebstoffen für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche sowie die richtige Produktionsreihenfolge der angesteuerten Produktionsanlagen. Die Entsorgung der Produktionsstellen geschieht ebenfalls über Fahrbefehle aus dem SLS. Dabei werden DAS WAREHOUSE-MANAGEMENT- SYSTEM BILDET DIE BASIS FÜR DIE KOORDINIERTE AUFTRAGS-FERTIGUNG die gefertigten Klebstoffe und die überschüssigen Komponenten per Avis zwischen ERP-System und PSIwms als interner Wareneingangsprozess behandelt und im Logistikzentrum eingelagert. „Kommissionierung, Lieferung an die Maschinen, Fertigung und die Fertigprodukte zurück ins Lager – das geschieht in einem vom WMS durchgängig koordinierten Prozess“, fasst Pieck den Ablauf zusammen. Für die Auftragsfertigung werden die Artikel auf Transporteinheiten zusammengestellt und den Packplätzen zugeführt. Parallel lenkt PSIwms den Direktversand aus der Produktion in den Packbereich. Bis zu 320 Lieferscheinpositionen werden bei Weiss Chemie in Haiger täglich kommissioniert und an den Warenausgangstoren bereitgestellt. PSIwms bildet dabei die Basis für die koordinierte Auftragsfertigung. „Eine moderne, mitwachsende IT-Lösung, die mit ihren vielfältigen Funktionalitäten die Effizienz unserer Prozesse nachhaltig prägt“, resümiert Pieck. „Wenn man das auf die Durchsatzsteigerung infolge effizienterer Prozesse überträgt, können wir seit der ersten Einführung der Software mit Steigerungen in zweistelligen Prozentbereich argumentieren. Damit hat sich die Investitionsentscheidung nicht nur bestätigt. Vielmehr hat sich die Investition auch schnell amortisiert. Unsere Erwartungen haben sich mehr als erfüllt.“ Fotos: Weiss Chemie, PSI Logistics www.psilogistics.com 16 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de
MARKTPLATZ NEUER OPTIMISMUS IN DER LUFTFAHRTINDUSTRIE Die inter airport Europe 2023 bringt Unternehmen aus aller Welt auf dem Messegelände München zusammen. Mit drei Viertel der Aussteller aus dem Ausland und mehreren Länderpavillons ist die Messe international besetzt. Rund ein Drittel der Unternehmen nimmt zum ersten Mal an der Messe teil – ein Hinweis auf das wiedererwachte Interesse am globalen Flughafenmarkt, wenn es um die Positionierung und Vermarktung neuer Produkte geht. Die in die Messe integrierten Seminare, deren Besuch im Preis der Eintrittskarte enthalten ist, bieten eine Plattform, auf der man sich zu Branchenthemen austauschen kann. Eines der Seminare beschäftigt sich mit „Innovationen für das Vorfeld: Neue Konzepte für Bodenabfertigung und Vorfeld“. Parallel zur Messe findet am 11. und 12. Oktober im Conference Centre North der Nachhaltigkeitsgipfel inter airport Focus statt. Konzipiert als interaktive Netzwerk- und Kooperationsplattform treffen sich hier Akteure der Luftfahrtbranche, um über Nachhaltigkeitslösungen zum Erreichen der CO 2 -Emissionsziele bis zum Jahr 2050 zu diskutieren und Initiativen zur konkreten Umsetzung an Flughäfen anzustoßen. Mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen bietet der Fachgipfel Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und zur Vermittlung von Praktiken in den Bereichen „Gebäudeinfrastruktur“, „Flughafenbetrieb“ und „Intermodale Mobilität“. Fakten zur Messe inter airport Europe 2023, 24. Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design & Service. Veranstaltungsort: Messegelände München. Öffnungszeiten am 10. bis 12. Oktober von 9 bis 17 Uhr und am 13. Oktober von 9 bis 15 Uhr. Tageskarte: 42 Euro online oder 52 Euro vor Ort; Dauerkarte: 62 Euro online oder 72 Euro vor Ort. Tickets für den inter airport Focus Gipfel sind ab 350 Euro als Tages- oder Dauerkarte erhältlich. www.interairporteurope.com SIEMENS LOGISTICS UND FLUGHAFENBETREIBER AENA SETZEN ZUSAMMENARBEIT FORT Die Siemens Logistics GmbH hat den Auftrag erhalten, die Gepäckförderanlage am Flughafen Palma de Mallorca/Spanien zu betreiben und zu warten. Der Servicevertrag umfasst die Gurtförderanlage, zwei Kippschalensorter, 192 Check-ins und mehrere Karussells zur Gepäckentnahme. Das Unternehmen, das den Flughafenbetreiber Aena bereits seit 17 Jahren mit Servicedienstleistungen unterstützt, wird hierfür erprobte Methoden der korrektiven sowie präventiven Instandhaltung einsetzen, um die Verfügbarkeit des Gurtförderers zu maximieren. Der Vertrag deckt eine Laufzeit von zwei Jahren ab und schließ die Option zur zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr ein. www.siemens-logistics.com OUR SOLUTION. YOUR SUCCESS. Umfassendes Know-how für Ihre Anwendung Verfügbarkeit und Service weltweit Verlässlicher Partner mit schnellen Antwortzeiten Energieeffiziente Lösungen auf der Grundlage eines modularen Produktbaukastens Getriebebau NORD GmbH & Co. KG | T: +49 4532 289-0 | info@nord.com | www.nord.com
Laden...
Laden...
Laden...