03 03 Unterschiedliche innerbetriebliche Transportaufgaben wurden mithilfe von Fahrerlosen Transportfahrzeugen automatisiert 04 05 04 + 05 Mithilfe der Produktionslinie, bestehend aus FTS und Fördertechnik, werden im Werk Holzminden des Unternehmens Stiebel Eltron acht Wärmepumpentypen montiert Zudem sehen wir das FTS von Safelog als gute Ergänzung zu unserem Produktportfolio im Bereich der Automatisierungstechnik. Dadurch können wir Lösungskonzepte aus einer Hand anbieten und das auf Augenhöhe von Anwender zu Anwender.“ Wichtig ist es Spohn dabei aber zu betonen, dass man je nach Problemstellung auch mit anderen FTS-Herstellern zusammenarbeitet. Konkret geschehen ist das bei einem Projekt für das Unternehmen Stiebel Eltron. Hier hat das Team um Spohn auf FTS des Herstellers DS Automotion, Linz/Österreich, zurückgegriffen. Im Rahmen des Projekts wurde für den Hersteller von Haustechnik im Werk Holzminden eine Produktionslinie, bestehend aus Fördertechnik und FTS, realisiert. Mithilfe der Linie lassen sich acht unterschiedliche Wärmepumpentypen auf einer Produktionslinie montieren. Im Ergebnis steht ferner eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für jeden Produkttyp sowie eine Verdopplung der Stückzahl, auf gleicher Fläche und bei gleicher Anzahl an Mitarbeitern. Spohn: „Zwei weitere Projekte sind bei Stiebel Eltron aktuell in der Umsetzung.“ DIVERSIFIKATIONSSTRATEGIE VORANTREIBEN Aber auch für die anderen Geschäftsbereiche sind die beiden Geschäftsführer trotz der aktuell zu bewältigenden Herausforderungen zuversichtlich. Matthias Knoll: „Eine wichtige Klientel sind für uns Unternehmen aus dem Bereich Automobilzulieferer. Demzufolge wird sich die voranschreitende Elektrifizierung in der Automobilindustrie auf unser Geschäft auswirken. Daher stehen wir vor der Aufgabe, unser Produktangebot zu diversifizieren – und das tun wir bereits erfolgreich.“ Als eine der Zukunftsbranchen nannte Matthias Knoll beispielhaft die Energiewirtschaft, für die das Entwicklungsteam an Lösungen arbeitet, um mit einem ehrgeizigen Ziel seine Ausführungen abzuschließen: „Mittelfristig wollen wir 30 Prozent des Umsatzes pro Jahr mit diversifizierten Produkten erwirtschaften.“ Winfried Bauer Fotos: Knoll, Ingo Rack, f+h, Karte auf S. 23: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 www.knoll-mb.de 24 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de
MODULAR AUFGEBAUTE REGALTECHNIK Für einen Logistikdienstleister in Großbritannien hat das Unternehmen AR Racking ein neues Lager mit Regaltechnik ausgestattet. Vor dem Hintergrund der Nutzung des Logistikzentrums kommen ein Schmalgangregalsystem und konventionelle Palettenregale für US-Standardpaletten mit einer Tragfähigkeit von bis zu 1.000 kg zum Einsatz. In der Summe sind 12.000 Palettenstellplätze entstanden. Außerdem wurden 3.000 Kommissionierebenen in die Regalsysteme integriert, die eine Lagerkapazität für weitere 28.000 Behälter ergeben. Da die von AR Racking installierten Regalsysteme durchgängig modular aufgebaut sind, ermöglichen sie die Verwendung von Zubehörteilen, die sich jeweils den Anforderungen des Lagers und der Ladehilfsmittel anpassen lassen. In diesem konkreten Fall wurden die Regale mit Sprinklern, sprinklergeschützten Trägern, Gitterrosten, Rahmenschutzvorrichtungen und Stützenschutzvorrichtungen ausgestattet. www.ar-racking.com MEILENSTEIN AUF DEM WEG ZU REGENERATIVEN LIEFERKETTEN Die neue Version der Display-Viertelpalette Q+ des Palettenpooling-Anbieters Chep besteht vollständig aus Post-Consumer- Kunststoffabfällen. Indem die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Produktdesign verankert sind, wurde eine Lösung entwickelt, die das Problem des Kunststoffabfalls angeht. Umfangreiche Tests haben die Haltbarkeit und Stabilität der Palette bestätigt. Das Lade- und Transporthilfsmittel ist EUCertiPlast-zertifiziert, um den Prozess zur Aufnahme des upgecycelten Kunststoffs zu validieren. www.chep.com VISI N ERFÜLLT Sondergetriebe auf höchstem technischen Niveau für effiziente und innovative Lösungen von Morgen. GSC Schwörer GmbH D-79871 Eisenbach www.gsc-schwoerer.de PALETTEN SICHER STAPELN Die Kapazität des Palettenmagazins Pallet Tower beträgt bis zu 80 Ladehilfsmittel. Möglich ist eine Stapelhöhe bis zu 12 m. Das Gerät, das die Karl H. Bartels GmbH nun ins Vertriebsprogramm aufgenommen hat, beansprucht eine Grundfläche von 1.524 × 1.524 mm und bietet damit gute Voraussetzungen für eine platzsparende Aufbewahrung von Paletten. Strom oder Druckluft ist für den Betrieb nicht notwendig. Die Bedienung geschieht per Gabelstapler. Bei Lagerung sowie Entnahme können bis zu 15 Paletten auf einmal bewegt werden. Aufgrund der modularen Bauweise lässt sich die Kapazität in Schritten von 15 Paletten oder einer Höhe von ca. 2,30 m erhöhen respektive reduzieren. Neben der Standardmodell sind optional Ausführungen für applikationsspezifische Palettenabmessungen verfügbar. www.bartels-germany.de Besuchen Sie uns auf der MOTEK 2023: Halle 7, Stand 7101 GSC-20-0073_Anzeigen_Zukunftsmission_43x130mm_RZ.indd 05.10.21 17:12 2 TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum; Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München; Prof. Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe; Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortmund; Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortmund; Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover; Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, Stuttgart Ab in die Kiste. Für den roboterbasierten Griff in die Kiste liefert Schmalz anschlussfertige Greiflösungen mit integriertem Kamerasystem. Für exaktes Sehen, Greifen und Sortieren. WWW.SCHMALZ.COM/BINPICKING J. Schmalz GmbH · +49 7443-2403-201 · komponenten@schmalz.de www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/09 25
Laden...
Laden...
Laden...