PRODUKTE UND SYSTEME TITELSTORY NEUER AUTOMATISIERUNGSPROZESS FÜR DIE FEUERFESTINDUSTRIE INDIVIDUELLE TRANSPORTLÖSUNGEN STEIGERN EFFIZIENZ Seit dem Jahr 2021 ist am Standort von RHI Magnesita in Radenthein/Österreich ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) von ek robotics im Einsatz. Zwölf Fahrerlose Transport fahrzeuge (FTF) sorgen im 24-Stunden- Betrieb für eine optimale Prozessgestaltung in der Produktion und Logistik von Feuerfestmaterialien. Die maßgeschneiderte Lösung erfüllt mehrere Funktionen, schafft einen effizienten sowie koordinierten Materialfluss und minimiert die Stillstands- und Rüstzeiten. Feuerfestprodukte sind unverzichtbar für die Stahl-, Zement-, Kalk-, Nichteisenmetall-, Glas-, Energie- sowie Umwelt- und Chemieindustrie. Das Unternehmen RHI Magnesita ist laut eigenen Angaben Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, die in industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden. Mit weltweit rund 13.500 Mitarbeitern in 33 Produktionswerken sowie mehr als 70 Vertriebsstandorten und einer 200-jährigen Tradition in der Feuerfestindustrie, ist das Unternehmen ein renommierter Experte dieser Branche. Die verarbeiteten Materialien müssen im späteren Einsatzbereich enormen Bedingungen und Temperaturen von mehr als 1.200 °C standhalten. Am Standort Radenthein erstreckt sich die Wertschöpfungskette vom Rohstoffabbau über die Herstellung bis zur Auslieferung der Feuerfestmaterialien. Diese Prozesse erfordern ebenso langjährige Fachkenntnisse wie die automatisierten intralogistischen Transporte an 365 Tagen im Jahr. Für das Werk Radenthein in der Region Kärnten hat ek robotics vor diesem Hintergrund im Jahr 2021 mehrere automatisierte Transportlösungen 26 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de
TITELSTORY PRODUKTE UND SYSTEME für optimale Materialtransporte zwischen der Produktion, der Endfertigung und dem Versandbereich realisiert. Die Gründe für die Automatisierungsprozesse waren zum Entscheidungszeitpunkt vielfältig: Bis dato wurden alle Materialtransporte und Rüstwechsel der Produktionsmaschinen mit manuellen Staplern durchgeführt. Aufgrund der hohen Produktvielfalt hat dies zu langen Suchzeiten sowie zu wiederholten Produktbeschädigungen geführt. „Man hat sich für die Integration eines FTS-Konzepts entschieden, um alle Produktionsabläufe zu optimieren und einen nachhaltig effizienten sowie koordinierten Materialfluss zu schaffen“, erinnert sich Andreas Raab, Project Execution & Engineering Europe bei RHI Magnesita. „Vor allem die Sicherheit in unserem Werk hat für uns oberste Priorität. Hier gibt es viele schmale Passagen, Unterquerungen und überall kreuzenden Werksverkehr. Es war umgehend klar, dass die FTF-Flotte den automatisierten Transport der Feuerfeststeine zwischen den einzelnen Produktionsstationen übernehmen soll, was für uns eine Verbesserung und Steigerung der Sicherheit bedeutet.“ Schon während der Ausschreibungsphase hat ek robotics mit einem fundierten Konzept für die neuen Automatisierungsprozesse in der Fertigung überzeugt: Das Fahrerlose Transportsystem muss alle Transport- und Sicherheitsanforderungen bei hohen Lastgewichten, in schmalen Fahrkursbereichen und bei zusätzlichen Funktionen mit diversen Lastaufnahmemitteln erfüllen. Alle Fahrzeuge arbeiten dabei im 24-Stunden-Dauerbetrieb sicher, zügig und exakt, um die unterschiedlichen Transportaufgaben ausführen zu können. Mit seiner 60-jährigen Erfahrung im Transportrobotik-Sonderbau sowie in der Prozessautomatisie- rung hat ek robotics bereits während der Auftragsvergabe seine Expertise in der Lösungsvielfalt bewiesen und einen Prototypen vorgestellt. GLOBALES VORZEIGEWERK MIT INTERNATIONALER STRAHLKRAFT Das Werk in Radenthein erlebte in den vergangenen Jahren einen Modernisierungs- und Digitalisierungsschub und zählt heute zu den modernsten Werken der Feuerfestindustrie. Mehr als 50 Millionen Euro wurden in die Infrastruktur und Digitalisierung investiert. Das seit dem Jahr 1899 bestehende Werk nördlich von Villach beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Die Wertschöpfungskette reicht vom Abbau der Rohstoffe bis zur Herstellung und Auslieferung der Feuerfestprodukte für Industrieanwendungen. „Die umfassende Investition in Automatisierung und Digitalisierung des Werks Radenthein ist eine klare strategische Entscheidung für den Standort Österreich“, so Constantin Beelitz, Regional 01 Für den Rüstwechsel mit den bis zu acht Tonnen schweren und unterschiedlichen Formen ist eine Genauigkeit im Millimeterbereich gefragt, damit sich die Formen passgenau in die konusförmigen Aufnahmen der Pressen einhängen lassen 02 Die aus einem Pulvergemisch gepressten Produkte werden von den Custom-Move-Transportrobotern zur Weiterverarbeitung entweder direkt in die Endfertigung an den Temperofen gefahren oder an einen der schienengeführten Tunnelofen übergeben 01 02
Laden...
Laden...
Laden...