Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 9/2023

  • Text
  • Standort
  • Software
  • Anforderungen
  • Knoll
  • Lager
  • Prozesse
  • Einsatz
  • Systeme
  • Produkte
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 9/2023

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME TITELSTORY 03 Mit einer FTS-Simulation und einer Hüllkurvenanalyse wurde sichergestellt, dass alle Transportroboter die teils schmalen Fahrkursbereiche trotz aktivierter Sicherheitsfelder der Laserscanner passieren können 04 Die Fertigprodukte werden mit drei Heavy-Move-FTF auf Holzpaletten über ein Hubgerüst mit Gabeln und Zinkenverstellung in den Verpackungs- und Versandbereich gebracht 03 setzen die Tunnelofenwagen passgenau auf dem Schienensystem ab. Hier übernimmt der Tunnelofen den Transport der Produkte und fährt diese für mehrere Stunden zum Brennen durch den 140 m langen Ofen. Der Tunnelofen ist mit einer Betriebstemperatur von mehr als 1.800 °C und einer ununterbrochenen Laufzeit von über 30 Jahren das Herzstück der Feuerfestproduktion. Drei weitere Transportroboter der Serie Heavy Move bringen die ausgehärteten Produkte über Umlaufpaletten mit Rollenförderer von und zu den Übergabepunkten des Hochregallagers. Auch die Endfertigung wird mit beliefert, in der die Produkte von Fachkräften gefräst, veredelt und kalibriert werden. Die Fertigprodukte gelangen mit drei Heavy-Move-FTF auf Holzpaletten über ein Hubgerüst mit Gabeln und Zinkenverstellung in den Verpackungs- und Versandbereich. Von dort aus werden die Feuerfestprodukte „Made in Radenthein“ weltweit verschickt. UMFANGREICHE FTS-SIMULATIONEN Bereits im frühen Projektverlauf entschied sich RHI Magnesita für die Erstellung einer 3D-Punktewolke der Anlage. Mit dem 3D- Scan wurden millimetergenaue Unebenheiten erfasst sowie ein digitaler Zwilling der Anlage erstellt. Auf Basis dieser detaillierten Vermessung ließ sich das exakte Fahrkurslayout sowie eine dynamische Simulation des Fahrerlosen Transportsystems abbilden. Bedingt durch die Komplexität der Anlage und unterschiedlicher Transportanforderungen waren die Ergebnisse der Machbarkeits- 04 President Europe, CIS & Turkey. „Radenthein ist ein Vorzeigewerk mit internationaler Strahlkraft. Hier wird Innovation gelebt.“ Das Fahrerlose Transportsystem zählt zu diesen Innovationen und erstreckt sich über den kompletten Produktionsprozess der Stückgutfertigung und sorgt mit maßgeschneiderten Transportrobotern für einen sicheren und effizienten Materialtransport. Die Pressformen, die die Bauweise der Endprodukte bestimmen, werden von zwei Heavy-Move-Transportrobotern für die elf eingesetzten Pressen bereitgestellt. Die Fahrzeuge holen die Formen an den 30 Stationen aus dem Lager und rüsten die Pressmaschinen automatisiert um. Für den Rüstwechsel mit den bis zu acht Tonnen schweren und unterschiedlichen Formen ist eine Genauigkeit im Millimeterbereich gefragt: Die FTS-Experten von ek robotics haben die dafür zuständigen FTF mit neigbaren Gabeln inklusive Seitenschub und einer Schwimmstellung modifiziert, damit sich die Formen passgenau in die konusförmigen Aufnahmen der Pressen einhängen lassen. Die aus einem Pulvergemisch gepressten Produkte werden von den Transportrobotern zur Weiterverarbeitung entweder direkt in die Endfertigung an den Temperofen gefahren oder an einen der schienengeführten Tunnelofenwagen übergeben. Für diesen Schwertransport wurden drei maßangefertigte FTF der Serie Custom Move entwickelt. Mit einem neigbaren Hubgerüst können die Transportroboter eine Traglast von bis zu 16 Tonnen befördern. Die Fahrzeuge (L ´ B ´ H: 4,3 ´ 3 ´ 2,4 m, Eigengewicht: zehn Tonnen) manövrieren die Lasten durch schmale Gänge und und Engpassanalyse wichtige Faktoren für die Konstruktion der maßgeschneiderten Transportroboter. Mit der Hüllkurvenanalyse wurde sichergestellt, dass in der Realanwendung alle FTF die teils schmalen Fahrkursbereiche, trotz aktivierter Sicherheitsfelder der Laserscanner, passieren können. Mit mehreren Simulationsmodellen wurde die optimale Fahrzeuganzahl bei maximalen Durchsätzen berechnet. Ebenso ließen sich die Rüstzeiten der Formenwechsel, die Plätze der Ladestationen und die Transportwege bei mehr als 500 möglichen Routen berücksichtigen. Zum Full-Service Paket von ek robotics gehören während der Mindestlaufzeit von zwei Jahren ein individuelles Konsignationslager vor Ort sowie alle proaktiven und korrektiven Instandhaltungsmaßnahmen. Eine 24/7-Hotline stellt eine schnelle und individuell abgestimmte Reaktionszeit bei allen Servicemaßnahmen sicher. Auf Basis der Zusammenarbeit finden bereits weitere Automatisierungsprojekte im modernsten Werk der Feuerfestindustrie statt. Autor: Ronald Kretschmer ist CSO der ek robotics GmbH, Rosengarten Fotos: ek robotics MIT DER FTS-LÖSUNG LIESS SICH EIN GETAKTETER UND TRANSPARENTER MATERIALFLUSS IN PRODUKTION UND LOGISTIK HERSTELLEN www.ek-robotics.com 28 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZ AUFWAND REDUZIERT UND AN GENAUIGKEIT GEWONNEN Die Cidev Group Ltd., ein Distributor für elektronische Komponenten, nutzt in ihrem Verteilzentrum die Logistics-Execution- Software Zetes- Medea und konnte damit den Aufwand für die Kontrolle der kommissionierten Ware vor dem Versand und bei Bestandszählungen um mehr als 75 Prozent reduzieren. Das Ergebnis kommt unter anderem dadurch zustande, dass eine manuelle Identifikation und ein Scannen der einzelnen Barcodeetiketten nun obsolet sind. Ebenfalls entfällt unter anderem der Aufwand für die Erfassung der Artikeldaten im Bestandsverwaltungssystem. Mit der Lösung aus dem Hause Zetes, bestehend aus der Software ZetesMedea und ImageID-Technologie, gelingt es dem Anwender ein breites Barcodespektrum verschiedener Komponentenhersteller in diversen Formaten sofort einzulesen, die Daten zu erkennen und sie automatisch in das Warehouse-Management-System zu übertragen. Die Lösung gleicht die Artikel mit den im Warehouse-Management-System hinterlegten Informationen und den Kundenauftragsdaten ab und druckt automatisch ein Etikett mit den Daten aus dem Katalog. www.zetes.com DYNAMISCHER ERFASSUNGSBEREICH UNTERSTÜTZT SICHERES LASTHANDLING Der Erfassungsbereich des kamerabasierten Fahrer-Assistenzsystems SEnS+ aus dem Hause Toyota besteht aus drei Zonen, auf die unterschiedliche Warnungen und Geschwindigkeitsregelungen angewendet werden. Dabei detektiert die Kameraeinheit zunächst Hindernisse im Allgemeinen. In einem zweiten Schritt unterscheidet das System Personen, anhand ihrer Stehund Laufsilhouetten, von Objekten. Je nach Zone, Objekttyp und individueller Situation wird die Fahrgeschwindigkeit reduziert, abhängig von zum Beispiel Lenkwinkeleinschlag oder der Bewegungsrichtung des Objekts. Beim Anfahren wird der Fahrer optisch via LED in der Kabine und im Display oder akustisch über einen Signalton gewarnt. Wird ein Objekt im Fahrweg erkannt, schränkt das System zudem die Startbewegung des Staplers beim Rückwärtsfahren ein. Das Fahrer-Assistenzsystem lässt sich individuell konfigurieren und ist derzeit für die Elektro-Drei- und -Vierradstaplerreihe Traigo48 und die verbrennungsmotorisch angetriebene Tonero-Baureihe verfügbar. www.toyota-forklifts.de MIT AMI-KOMPONENTEN SICHER UND ZUVERLÄSSIG FÖRDERN Eine Förderanlage soll die Anforderungen des Betreibers zuverlässig abbilden, ihren Beitrag zum Erreichen der Durchsätze und des Logistikziels leisten, und sich auf einfache Art und Weise an veränderte Bedingungen anpassen lassen. Für diese Aufgabenstellungen an den Material- und Warenfluss, zum Beispiel in Industrie, Handel und Logistik bietet die AMI Förderund Lagertechnik GmbH manuelle und angetriebene Komponenten, Module und Subsysteme zur Konfiguration einer Gesamtanlage an. So kommen – je nach Aufgabenstellung – für das jeweilige Projekt zum Beispiel Rollen-, Modulketten- oder Gurtförderer zum Einsatz. Außerdem sorgen bei AMI die Fertigungstiefe von mehr als 87 Prozent und eine gut organisierte Lagerhaltung für jederzeitige Lieferfähigkeit. Dabei unterstreicht der modulare Aufbau des Komponenten-Programms und die dadurch mögliche Erweiterung oder Anpassung einer Förderanlage die Ansprüche des Betreibers an eine ausbaufähige und nachhaltige Investition. Der neue AMI-Produktkatalog „Manuelle & angetriebene Fördertechnik“ informiert – neben dem Angebot fördertechnischer Komponenten – auch zum Leistungsportfolio für die Bereiche Automatisierungstechnik, Servicemanagement sowie Ersatzteilbeschaffung und last but not least Instandhaltung. www.ami-foerdertechnik.de Smarter Teamkollege Bremsen für FTS / AGV Zuverlässige Sicherheitsbremsen für Fahrerlose Transportsysteme Besuchen Sie uns auf der EMO: Halle 7, Stand D30 www.mayr.com www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/09 29