Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 9/2023

  • Text
  • Standort
  • Software
  • Anforderungen
  • Knoll
  • Lager
  • Prozesse
  • Einsatz
  • Systeme
  • Produkte
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 9/2023

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME SCHIENENGEFÜHRTE FERTIGUNGSLINIEN VARIABLE SPURWEITEN ERHÖHEN FLEXIBILITÄT IN DER FLIESSMONTAGE Zur Endmontage von Drahtbonder-Anlagen hat ein Maschinenbauunternehmen seine Produktionsstätte mit einem schienenbasierten Transportsystem ausgestattet. Seither werden an zwei Montagelinien jährlich etwa 500 kundenspezifisch ausgestattete Drahtbonder unterschiedlicher Größe gefertigt. Um alle Varianten befördern zu können, wurde das bodenbündige Schienensystem mit unterschiedlichen Spurweiten installiert und neue Radsätze mit Teleskopachse entwickelt. Das Unternehmen Hesse Mechatronics zählt zu den führenden Herstellern automatischer Maschinen für die Aufbauund Verbindungstechnik der Elektronik- und Halbleiterindustrie. Das Produkt- und Leistungsspektrum des im Jahr 1995 in Paderborn gegründeten Unternehmens umfasst Ultraschall- Drahtbonder, Schweißanlagen, Softwaresysteme zur Überwachung der Bond-Prozesse sowie kundenspezifische Werkzeuge und Maschinen. „Unsere Serienmaschinen werden aus Standard- baugruppen montiert und nach Betreibervorgaben angepasst. Bei der Mechanik-Fertigung setzen wir auf starke Partner aus der Region. Die Entwicklung der Maschinen und der Prozesstechnik geschieht vollständig in unserem Haus“, so Ralf Steffens, COO von Hesse Mechatronics. „Um unsere Position als Innovationstreiber auszubauen, kooperieren wir mit Universitäten und Forschungsinstituten. Mit dieser Expertise können wir die Funktionalität und Verschleißfreiheit unserer Systeme weiter steigern und neue Lösungen zum automatischen Erstellen elektrischer Verbindungen entwickeln.“ Darüber hinaus unterstütze man Betreiber mit verschiedenen Dienstleistungsangeboten wie der Schulung von Mitarbeitern, dem Muster-Bonden, der Prototypen- und Kleinserienfertigung sowie der Prozessoptimierung. VARIANTEN DES DRAHTBOND-VERFAHRENS Als elektrische Verbindungstechnik kommt das Drahtbonden in unterschiedlichen Branchen zum Einsatz, darunter der Automotive- Sektor, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Batterie- und Medizintechnik sowie die Halbleiterfertigung für die Kommunikationstechnik und Elektronikindustrie. Dabei wird das zumeist aus Aluminium, Kupfer oder Gold bestehende Verbindungsmaterial mit dem Bondkopf unter Einwirkung von Kraft und Ultraschall an den Kontaktstellen der Halbleiter verschweißt. Während die Kontaktierung beim Dünndraht-Bonden durch feinste Drähte oder Bändchen mit Durchmessern von 12,5 µm aufwärts geschieht, wird das bei Leitungshalbleitern mit hohen Stromlasten eingesetzte Dickdraht-Bonden mit bis zu 600 μm starken Rund- 30 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME Die bodenbündigen Loxrail-Schienen erlauben einen ungehinderten Zugriff auf die Bondjet- Maschinen während der Fertigung drähten respektive bis zu 2 mm breiten Flachdrähten (Ribbon-Drähten) ausgeführt. Weitere Varianten sind Ultraschall-Schweißverfahren, bei denen das Kontaktmaterial nicht durch die Maschine zugeführt, sondern durch vorgestanzte Kontaktelemente schon im Vorfeld der Schweißung auf die Oberfläche aufgelegt wird. HOHE ANFORDERUNGEN AN DAS MATERIALFLUSSSYSTEM Mit seinen Bondjet-Systemen führt Hesse Mechatronics adaptierbare Serienmaschinen für das Dünn- und Dickdraht-Bonden im Programm. Das Portfolio umfasst kompakte Maschinen zur Produktion von Prototypen und Kleinserien sowie größer dimensionierte Drahtbonder mit weiten Arbeitsbereichen, hoher Prozessgeschwindigkeit und Präzision. Um alle Maschinentypen mit ihren unterschiedlichen Abmessungen in Fließmontage zu produzieren, wurden im jüngst erweiterten Werk in Paderborn zwei schienengeführte Montagelinien installiert. Wie Steffens erläutert, hat das Unternehmen die Anforderungen an die Fördertechnik vorab in einem Workshop definiert: „Wichtig war uns ein leichtgängiges, bodenbündiges System ohne Einschränkung der Zugänglichkeit, auf dem sich die bis zu 1.800 Kilogramm schweren Maschinen von Hand fortbewegen und an jeder Station sicher arretieren lassen. Da die im alten Werk installierten Flachschienen verschmutzungsanfällig waren, haben wir Wert auf eine wartungsarme Lösung gelegt. Darüber hinaus sollten die Transportwagen trotz hoher Lastaufnahme leicht zu handhaben sein und sich flexibel auf unterschiedliche Spurweiten einstellen lassen.“ Die vom Intralogistikspezialisten Losyco, Bielefeld, entwickelte Lösung mit dem bodenbündigen Loxrail-Schienensystem hat alle Kriterien erfüllt und die Verantwortlichen bei Hesse Mechatronics überzeugt. PROJEKTREALISIERUNG IN ZWEI PHASEN gleich der Lastaufnahme dienen. Für den sicheren Halt an den einzelnen Arbeitsstationen ist jeder Radsatz mit einem Stopper ausgestattet, der per Handhebel betätigt wird. Steffens resümiert: „Die Zusammenarbeit mit Losyco war ausgezeichnet. Das installierte Schienensystem hat sich in der Fertigungspraxis bewährt.“ Fotos: Losyco www.losyco.com Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller – Made in Germany www.butt.de Typ BK - Mittelachsrampe Verladeplattform BUTT GmbH Tel.: +49(0)4435 9618-0 Zum Kuhberg 6–12 Fax: +49(0)4435 9618-15 D-26197 Großenkneten butt@butt.de, www.butt.de · Im Zeitraum von vier Monaten verlegten die Intralogistiker von Losyco im um eine neue Halle erweiterten Werk fünf Schienenstränge mit einer Gesamtlänge von 451 m für zwei Montagelinien. Während die zweispurige Linie zur Montage der gängigsten Maschinentypen eine Spurweite von 650 mm aufweist, sind die drei Stränge der zweiten Linie in Abständen von 650 und 1.050 mm zueinander verbaut worden. Damit bietet diese Fertigungslinie drei Spurweiten, um unterschiedlich dimensionierte Maschinen versetzt oder auf ganzer Breite von bis zu 1.750 mm von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren. Das ganze Projekt gliederte sich in zwei Bauphasen. Zunächst hat Losyco die Trassen im Hallenneubau installiert, bevor in einem zweiten Schritt die Schienenführung für beide Montagelinien in die modernisierte Bestandshalle verlängert und das fertiggestellte Fördersystem betriebsbereit übergeben werden konnte. Zum Transport der Maschinen auf beiden Linien hat der Intralogistiker neue Fahrwagen aus jeweils zwei Radsätzen mit Doppelrolle konstruiert, die mit einer Teleskopachse verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich der Radsatz-Abstand an die Spurweite der befahrenen Linie anpassen. Die Maschinen werden per Hand mithilfe von zwei Fahrwagen auf einer Trasse fortbewegt, wobei die mit einer gummierten Auflagefläche versehenen Radsätze zuwww.foerdern-und-heben.de f+h 2023/09 31 BUTT.indd 1 21.07.2014 10:34:17