PRODUKTE UND SYSTEME QUALITÄTSPRÜFUNG FÜR DIE MONTAGE AUSSCHUSS ODER NACHARBEIT KONSEQUENT VERMEIDEN Die Gestalt Robotics GmbH, Berlin, entwickelt mit Inspectsys eine neue automatisierte Inspektionslösung für die Montage- und Konfigurationsprüfung, bei der Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen. Das System ist in der Montage vielfältig einsetzbar und lässt sich optional modular erweitern. Die manuelle Inspektion und Endabnahme in der Montage komplexer Produkte sind häufig fehleranfällig, können bei einer Vielzahl von Variationen komplex sein, und binden wertvolle Ressourcen. Die von der Gestalt Robotics GmbH entwickelte Qualitätsprüfung Inspectsys verwendet KI-Technologien, die für eine robuste visuelle Erkennung auch unter variierenden Umgebungseinflüssen sorgen. Eine Cobot-basierte Führung der Kamera stellt zudem eine vollautomatisierte 360°-Prüfung sicher. Das Anlernen (No-Code) von Prüfplänen und Prüfobjekten geschieht intuitiv und in wenigen Minuten über die Führung des Cobots und der Aufnahme weniger Bildbeispiele, sodass die Inbetriebnahme und Anpassungen mit wenigen Handgriffen erledigt sind. Die Prüfergebnisse selbst sind sofort verfügbar und lassen sich in MES- oder ERP-Systemen ablegen. Zusätzlich schaffen standardisierte Schnittstellen und Dashboards die Voraussetzungen dafür, die Qualität jederzeit im Blick zu behalten. VIELFÄLTIGE ANWENDUNGSBEREICHE Das System Inspectsys sichert die Qualität in der Montage und kann einfach in bestehende Prozesse und Systeme integriert werden. Dabei sind unterschiedliche Anwendungsbereiche möglich. So kann das System zum Beispiel bei der visuellen Abnahme am Ende manueller Montageprozesse (End of Line) eingesetzt werden. Hauptsächlich bei komplexen Baugruppen sowie individuellen Varianten unterstützen Monitoring, Statistiken und automatisierte Reports dabei, Fehlerursachen zu identifizieren und nachhaltig zu vermeiden. Möglich ist ebenfalls eine direkte Integration von Inspectsys in Arbeitsplatzsysteme und einzelne Montagestationen (Inline) für die direkte Identifikation von Bauteilmängeln und falsch verbauten Komponenten. Durch sofortige Korrektur lassen sich somit Ausschuss oder komplexe Nacharbeit konsequent vermeiden. In mobiler Ausführung ist Inspectsys der flexible Begleiter für Werker auf dem Shopfloor. Die KI-Technologien und der ortsflexible Einsatz ermöglichen eine schnelle Betriebsbereitschaft und Überwachung von Bestückung oder Zuständen. Das System Inspectsys richtet sich an Unternehmen in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronikfertigung, im Schwermaschinenbau oder in der Herstellung von medizinischen Geräten. Das System kann für die Konfigurations- und Vollständigkeitsprüfung, beim Erkennen von Bauteilmängeln und fehlerhaft verbauten Bauteilen, zur Überwachung von Bestückung oder Zuständen sowie schließlich bei Qualitäts-Audits genutzt werden. Optional lässt sich das System um Module ergänzen (kompatibel mit UV-Licht, Polarisation etc., Text- und Seriennummern-Erkennung (OCR), Barcode- und QR-Code-Erkennung, dezentrale Verarbeitung mit Edge/Cloud und fortgeschrittenes Reporting, Analyse und Predictive Maintenance). Inspectsys wird als integrierte Systemlösung vertrieben, zu der unter anderem die Hardware, der Transport sowie Aufbau und die Inbetriebnahme, Softwarelizenzen sowie Tier 1 und Tier 2 Support für 36 Monate und eine Dokumentation und Bedienerschulung gehören. Foto: Gestalt Robotics DIE VERWENDETEN TECHNOLOGIEN STELLEN EINE ROBUSTE VISUELLE ERKENNUNG SICHER www.gestalt-robotics.com 32 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME TASCHENSORTER ALS PROBLEMLÖSER IM OMNICHANNEL AUF DEM WEG ZUM SCHLANKEN FULFILLMENT Die Beumer Group, Beckum, hat mit dem BG Pouch System einen Taschensorter für Omnichannel- und B2C-Anbieter im Programm, die ihren Prozess der Auftragsabwicklung verschlanken möchten. Mit dem System lassen sich aber noch weitere Potenziale erschließen. Die Handelslandschaft hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Vor allem die Corona-Pandemie hat den Vertriebskanal E-Commerce rasant wachsen lassen. Zahlreiche traditionelle Einzelhändler haben daher neben ihren physischen Geschäften Online-Shops eingerichtet, um auch digital wettbewerbsfähig zu sein und mehr Kunden zu erreichen. Mit dem Einstieg in den Omnichannel haben die Unternehmen ihr Geschäftsmodell weiterentwickelt und die beiden Vertriebskanäle verbunden. Dies gestaltet die Auftragsabwicklung für Logistikdienstleister, die vielfach in die Wertschöpfungskette der Handelsunternehmen integriert sind, jedoch komplexer. Für Händler und Dienstleister gilt es, hohe Kosten für die Bearbeitung von Retouren zu vermeiden. RÜCKSENDUNGEN EINFACHER HANDHABEN Die Tragweite dieser Forderung macht eine Zahl deutlich. Untersuchungen zeigen, dass Kunden etwa 30 Prozent aller im Internet bestellten Produkte zurückschicken. Für Händler ist dies mit hohen Kosten verbunden. Zwei Faktoren verstärken diese Belastung: Zum einen die Zeit, die das Personal benötigt, um die Produkte zu bearbeiten und neu zu klassifizieren. Zum anderen die Kosten für den zusätzlichen Platz, der benötigt wird, um Waren zu bearbeiten und zu lagern. Diesen beiden Herausforderungen begegnet die Beumer Group mit dem Taschensorter BG Pouch. Die E-Commerce-Fulfillment-Technologie kann ausgehende und zurückgegebene Artikel schneller und mit weniger Aufwand transportieren, sortieren, ordnen und lagern. Die Anzahl der Produktberührungen im Retourenprozess lässt sich um mehr als die Hälfte reduzieren. Dazu kommt jeder Artikel direkt in eine Tasche der Systemlösung – anstatt ihn ins Lager zurückschicken oder kommissionieren zu müssen. Die Taschen dienen damit als Zwischenlager. Für den erneuten Verkauf lassen sich die Waren direkt aus dem dynamischen Puffer zur Sortierung und zum Versand schicken. Das BG Pouch System eliminiert somit unnötige manuelle Schritte. Das beschleunigt und glättet Materialflüsse und ermöglicht eine vorausschauende Kommissionierung. Da sich der Sorter unter der Hallendecke installieren lässt, spart dies wertvolle Bodenfläche. Das BG Pouch System unterstützt damit Betreiber, die an ihren Standorten wenig Platz haben. Bei Bedarf lässt sich das modulare System mit wenig Aufwand erweitern. Jedes Modul des Sorters ist in der Lage, mehr als 10.000 Taschen pro Stunde zu verarbeiten. Ein berührungsloser Magnetantrieb ermöglicht dabei einen Betrieb ohne Pneumatik. Dies wirkt sich günstig auf die Betriebskosten aus, denn der Verschleiß mechanischer Teile ist geringer. Zudem fallen weniger Ersatzteile und ein geringerer Reinigungsaufwand an. Das BG Pouch System ist für eine Vielzahl an Verpackungen geeignet. Das Spektrum reicht von Kartons bis hin zu Polybeuteln mit einem Gewicht von bis zu sieben Kilogramm pro Tasche. Demzufolge kann der Taschensorter für ein breites Produktportfolio einschließlich Druck und Medien, Pharmazeutika, Kosmetikartikel sowie Elektronik zum Einsatz kommen. „Das Potenzial für unsere Pouch-Technologie ist groß. Denn das Handling von Retouren wird anspruchsvoller. Damit müssen Omnichannel-Händler in der Lage sein, ihre Prozesse zu optimieren, um Waren noch schneller zum Verbraucher zu bewegen. Ein weiteres Ziel ist es, dass das Personal die Artikel so wenig wie möglich in die Hand nehmen müssen“, bringt es Stephan Heessels, Geschäftsführer der Beumer Group Logistic Systems, auf den Punkt. Foto: Beumer www.beumer.com www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/09 33
Laden...
Laden...
Laden...