MENSCHEN UND MÄRKTE AUTOSTORE ERÖFFNET NEUE OFFIZIELLE NIEDERLASSUNG STRATEGISCHE BEDEUTUNG DER DACH-REGION BETONT In entspannter Atmosphäre haben Peter Bimmermann (r.) und Philipp Striebel mit dem Team den Standort Ulm eingeweiht Das Unternehmen AutoStore, Anbieter des gleichnamigen automatischen Behälter-Kompaktlager- und Kommissioniersystems, hat eine neue offizielle Niederlassung in Deutschland eröffnet. Das Büro im baden-württembergischen Ulm wurde unlängst von Teammitgliedern aus Deutschland und Österreich sowie von Vertretern des Hauptsitzes in Nedre Vats/Norwegen feierlich eingeweiht. Mit der Investition wird ein weiteres Wachstum in Europa verbunden und die strategische Bedeutung der DACH-Region betont. Seit der Gründung im Jahr 1996 hat das Technologieunternehmen AutoStore mehr als 1.150 Installationen in 49 Ländern realisiert. Alle Systeme werden von einem Netzwerk qualifizierter Integratoren, Partner genannt, vertrieben, entwickelt, installiert und gewartet. Das deutsche Tochterunternehmen firmiert seit dem Jahr 2018 mit eingetragenem Unternehmenssitz in Mönchengladbach. Peter Bimmermann, Geschäftsführer von AutoStore Deutschland, hat gemeinsam mit Gründungsmitglied Philipp Striebel, Regional Director DACH & Eastern European Countries (EEC), von Nordrhein-Westfalen aus über die vergangenen fünf Jahre ein mehr als 20-köpfiges Team für die DACH-Region aufgebaut, das deutschlandweit tätig ist. ZENTRALEN TREFFPUNKT GESCHAFFEN „Wir sind ein Unternehmen mit Start-up-Mentalitäten, das seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele Freiheiten ermöglicht“, so Bimmermann. „Mobiles und flexibles Arbeiten gehören dazu. Dazu sind wir häufig bei Kunden und Partnern, auf Messen oder anderen Events. Mit den neuen Räumlichkeiten in Ulm wollen wir davon nicht abrücken, sondern zusätzlich einen zentralen Treffpunkt für unser Team aus der DACH-Region schaffen sowie Partnern, Kunden, Beratern und Interessenten ein maßgeschneidertes Ambiente für Schulungen, Webinare und Konferenzen bieten.“ Die Wahl ist auf Ulm gefallen, weil damit der neue Standort strategisch günstig im Zentrum des Partnernetzwerks gelegen ist. Das AutoStore-DACH-Team besteht aus mehreren Business-Development-Managern für verschiedene Branchen, zum Beispiel Handel, Industrie, Logistikdienstleistung, Healthcare und Lebensmittel. Ein Consulting-Team informiert, schult und unterstützt Logistikberater. Das System-Design-Team leistet bei der Erstellung von Systemkonzepten und der Schulung der Integrationspartner hilfreiche Dienste. Ergänzt wird das Team durch Spezialisten für übergreifende Funktionen in den Bereichen Produkte, Marketing, Veranstaltungen und Kommunikation. „Mit dem Standort in Ulm wollen wir näher an unsere Partner und Kunden heranrücken. Dies ist ein spannender nächster Schritt für unser Team in Europa“, bringt Mats Hovland Vikse, Chief Executive Officer (CEO) von AutoStore, die Intention hinter dem neuen Standort auf den Punkt. Fotos: Markus Merkle, Cathrin Gros, Karte: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 www.autostoresystem.com 6 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de
MARKTPLATZ UNFÄLLE MIT LKW-LADEKRANEN EFFEKTIV VERHINDERN Damit sich Ausbilder voll und ganz auf die Schulung konzentrieren können, liefert der Resch-Verlag zusammen mit den Autoren Bernd und Timo Zimmermann eine ausgereifte PowerPoint-Präsentation mit 86 animierten Folien als Basis für die Qualifizierung von Ladekranführern. Zu jeder Folie gibt es zusätzlich eine Notizenseite, die beim Vortrag hilft und Hintergrundinformationen bietet. Passend zum Lehrsystem ist die grundlegend überarbeitete Broschüre „Der Ladekranführer“ verfügbar. Darin findet der Ladekranführer alle Inhalte verständlich zusammengefasst mit umfangreichem Bildmaterial in einem kompakten DIN-A5-Heft mit 92 Seiten und somit perfekt zum Nachschlagen. In der jeweils zweiten Auflage wurde der Aufbau von Präsentation und Broschüre optimiert und den betrieblichen Bedürfnissen angepasst sowie die Inhalte auf den aktuellen Stand des Rechts und der Technik gebracht. Abgestimmt auf das Lehrsystem sind auch Testbögen erhältlich, mit denen der Ausbilder das Wissen der angehenden Ladekranführer abprüfen kann. www.resch-verlag.com GUT KOMBINIERT Die Verbindung aus einem kollaborativen Roboter und Vakuumtechnik kann Mitarbeiter in Materialfluss und Lager von Hebearbeiten entlasten. Der dänische Hersteller Cobot Lift und die Eurotech Vertriebs GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Gemäß der Vereinbarung wird Eurotech das System von Cobot Lift SCHWENKEN FÜR MEHR LEICHTIGKEIT exklusiv in Deutschland anbieten. Cobot Lift hat die Leistung seines kollaborativen Robotersystems erweitert, indem die Nutzlast des integrierten UR10-Roboters von 10 auf 45 kg erhöht wurde. Möglich macht dies ein Vakuum-Schlauchheber, der den Großteil des Gewichts trägt. Als zertifizierter UR+ Lösungspartner kann der Cobot-Hersteller Anpassungsprogrammierungen durchführen. Neu ist die Integration des mechanischen Smartshift-Schnellwechselsystems aus dem Hause Smartshift Robotics. Mit ihm lassen sich die Werkzeuge der Hebeeinheit einfach umrüsten. www.etvac.de 7% Nur noch bis zum 3 0 0 9 2 3 . . Unsere Aktionsbedingungen finden Sie unter: www.abus-kransysteme.de/sommerdeal-countdown www.abus-kransysteme.de
Laden...
Laden...
Laden...