Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 9/2023

  • Text
  • Standort
  • Software
  • Anforderungen
  • Knoll
  • Lager
  • Prozesse
  • Einsatz
  • Systeme
  • Produkte
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 9/2023

PRODUKTE UND SYSTEME 01

PRODUKTE UND SYSTEME 01 02 SANDER GOURMET OPTIMIERT WARENDURCHSATZ MIT UNITECHNIK NEUE MASSSTÄBE BEI DER E2-KISTEN-FÖRDERUNG GESETZT Frischelieferungen an Restaurants, Kantinen und Hotels sind das Kompetenzgebiet der Sander Gourmet GmbH. Um mehr Flexibilität in ihren Lieferdienstleistungen zu schaffen, errichtete der Komplettanbieter im Food-Service-Markt ein neues Kühllogistikzentrum am Standort Wiebelsheim. Für die entsprechende technische Expertise setzte das Unternehmen dabei auf die Unitechnik Systems GmbH, Wiehl, und konnte seinen Warendurchsatz dadurch steigern. Die Maschinen fahren runter, für eine halbe Stunde ist die Produktionshalle leer: Mittagspause. Vor allem nach einer harten Schicht schmeckt das Essen in der Kantine noch mal doppelt so gut. Doch woher kommen eigentlich der Lachs in Zitronen-Dill-Soße, die Gemüselasagne oder die Rosmarin-Kartoffeln? Vielfach werden Unternehmen damit von Convenience-Food-Herstellern wie der Sander Gourmet GmbH beliefert. Das Unternehmen steht mit seiner Frische-Manufaktur für hohe Qualität und Produktvielfalt. Es ist Teil der Sander Holding GmbH und Co. KG aus Wiebelsheim, die seit mehr als 45 Jahren unzählige Märkte im Food-Service-Bereich bedient. Über 2.500 hochwertige Frischeprodukte aus 15 hauseigenen Manufakturbereichen liefert Sander Gourmet täglich an Restaurants, Kantinen, Schulen und Krankenhäuser in ganz Deutschland. Für höhere Versandmengen und mehr Lagerplatz im Normal- und Tiefkühlbereich sollte am Standort Wiebelsheim ein neues Kühllogistikzentrum entstehen. HERAUSFORDERUNG: E2-POOL-KISTEN Eine generelle Herausforderung bei Fördertechnik im Lebensmittelsektor ist der automatische Transport von E2-Gebinden, auch als Fleischkisten bekannt. Diese Boxen haben meist eine lange Reise hinter sich, da sie größtenteils als Transportbehälter zwischen Produzenten und Handel genutzt werden – sie kommen also aus einem deutschlandweiten Tauschverfahren. Sind die Kisten zu stark verformt oder beschädigt, lassen sie sich nicht mehr zuverlässig über automatisierte Logistiksysteme transportieren. Denn durch gewölbte Böden können sich die Gebinde auf der Fördertechnik drehen und verkanten. Außerdem können beschädigte Seitenwände dazu führen, dass die Sensoren die Abmessungen des Behälters nicht mehr korrekt erfassen können und Roboter keine definierte Griffposition haben. Die Lösung für diesen Umstand bestand bisher meistens im Einsatz von Tablaren, die den Transport auf der Fördertechnik sicher machen. Das Tablar-Handling erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand, der die Kosten erhöht und zusätzlichen Platz beansprucht. HOHER AUTOMATISIERUNGSGRAD Um die Logistikprozesse effizient und platzsparend abbilden zu können, wünschte sich Sander Gourmet eine Lösung, die ohne Tablare auskommt. Dennoch sollte ein hoher Automatisierungs- 8 f+h 2023/09 www.foerdern-und-heben.de

03 NEU 01 Am Wareneingang sequenziert ein Depalettierroboter die einzelnen Ladungsträger 02 Das Box-Geometry-Check-System (BGC) prüft jeden Behälter vor der Einlagerung auf Verformungen und Ausbrüche 03 Das Shuttle-Lager versorgt 488 Durchlaufkanäle, die mehrere Kommissionier-Bahnhöfe bilden grad die Mitarbeiter entlasten und eine auftragsreine Bereitstellung der Waren in kürzester Zeit ermöglichen. Des Weiteren sollte das Lager aufgrund des kurzen Mindesthaltbarkeitsdatum von fertigen Speisen die Voraussetzungen für das FeFo-Prinzip (First expire – First out) schaffen. Zur Umsetzung dieser Anforderungen sicherte sich das Unternehmen die Unterstützung der Unitechnik Systems GmbH. Der Generalunternehmer und Systemintegrator plant und realisiert maßgeschneiderte Systeme für die innerbetriebliche Logistik und Produktion und konnte so Komponenten von verschiedenen Anbietern für das Kühllager zusammenführen. SOFTWARE KONTROLLIERT FEHLERFREIE FÖRDERUNG Um die unterschiedlichen Herausforderungen im neuen Kühllogistikzentrum zu bewältigen, setzt Sander Gourmet auf das integrierte Steuerungs- und Leitsystem von Unitechnik. Das Herzstück dabei ist das Lagerverwaltungssystem UniWare. Darüber hinaus kommt in diesem Projekt das Modul Box-Geometry-Check-System (BGC) zum Einsatz. Eine Sensormesstechnik des Generalunternehmers ermöglicht bei dem System den stabilen automatisierten Transport der E2-Behälter ohne den Einsatz von Tablaren. Dazu prüft das System jeden Behälter noch vor der Einlagerung auf Verformungen und Ausbrüche. Ist das Gebinde nicht mehr förderfähig, erkennt dies die Software automatisch und sortiert es aus der Anlage aus. Anschließend passiert jede Kiste den Identifikationspunkt (I-Punkt). Dort werden sie und die enthaltene Ware per Barcode erfasst und anhand einer Kontroll-Wiegung plausibilisiert. Zusammen mit einem Foto des Inhalts wird alles in UniWare gespeichert. Für die meisten Behälter läuft dieser Prozess automatisch ab. Alle operativen Prozesse innerhalb des Logistikzentrums werden von UniWare koordiniert. Dazu gehören etwa die Warenvereinnahmung auf Behälter- oder Paletten ebene, die Einlagerung, Kommissionierung, Auftragskonsolidierung und Bereitstellung am Warenausgang gemäß Tourenplanung. Die physischen Transporte der E2-Behäter auf der weitverzweigten Anlage organisiert UniWare-MFS, das Materialflusssteuer-Modul des integrierten Lagerverwal- DER NEUE INDEVA ® VAKUUMGREIFER: SAUGSTARK UND SICHER Der Handhabungsspezialist Nr. 1 bietet standardisierte Vakuumgreifer für nahezu alle Hebeaufgaben von Platten und Tafeln aus gängigen Materialien und Größen an. Mit Standard Sonderlösungen realisieren: schnell, einfach und kostenoptimiert. Die INDEVA ® Liftronic ® -Serie kann jetzt mit Standardgreifern kundenspezifische Aufgaben lösen. Besuchen Sie uns auf der Motek vom 10.- 13. Okt. 2023, Halle 7, Stand 7414 Scaglia INDEVA GmbH Esslinger Straße 26 ■ 73249 Wernau ■ Deutschland Telefon +49 7153 55049-0 ■ Fax +49 7153 55049-69 E-Mail info@de.indevagroup.com ■ www.indevagroup.de